Angelika Segl-Johannsen |
|
|
Home
|
Wie ich als Pfarrerin das Handauflegen verstehe..... Für Jesus und die ersten Christen war es selbstverständlich, anderen die Hände aufzulegen. Daran möchte ich anknüpfen und so Jesu Auftrag (z.B. Matthäus 10, 1+8) erfüllen, zu predigen und Hilfesuchenden die Hände aufzulegen. Dies in einer für die Menschen von heute stimmigen Form. Ich verstehe das Handauflegen als Einladung, sich mit Körper, Seele und Geist auf Gottes Gegenwart und Kraft einzulassen. Handauflegen kann eine den Menschen auf allen Ebenen berührende Erfahrung sein, die mit Gott in Verbindung bringen möchte. Zum Handauflegen (Dauer ca. 45 Minuten) gehören Gebet und Segen – zu Beginn und am Ende. Es geschieht in einer liebevollen und respektvollen Atmosphäre, die Gottes Wirken Raum gibt. Handauflegen ist für mich eine neue Form geistlicher Kommunikation, die das versinnbildlicht und leibhaft konkret werden lässt, was zwischen Mensch und Gott in Jesus Christus geschehen ist. Die Berührung und dadurch eventuell mögliche Effekte beim Handauflegen sehe ich als eine Bestätigung dessen, was Christi Jüngern verheißen ist: „Die Zeichen aber, die folgen werden denen, die da glauben, sind diese: In meinem Namen werden sie (…) Kranken die Hände auflegen, so wird’s besser mit ihnen werden.“ (Markus 16,17f). Letztlich geschieht für mich alles Handauflegen im Vertrauen auf Jesus Christus und in sehnsuchtsvoller Erwartung dessen, dass er selbst sich als der Auferstandene erweisen wird. ![]() Im Sommer 2017 hatte ich während meines Studiensemesters in Tübingen Gelegenheit, theologisch an dem Thema ‚Handauflegen‘ zu arbeiten. Diese Studie über das Handauflegen unter Begleitung von Professor Dr. Christoffer Grundmann mit dem Titel: „Trösten durch Berühren – Reflexionen zu einer christlichen Form der Handauflegung“ kann hier abgerufen werden.
![]() Als beauftrage Lehrerin der Open Hands Schule mit einem dezidiert christlichen Zugang biete ich Einzeltermine, Einführungskurse ins Handauflegen und einen Übungskreis an. Drei Treffen sollte jemand, der zum Handauflegen kommen möchte mindestens einplanen. Intensivtage (2 Termine pro Tag über einen Zeitraum von 3-5 Tagen) sind nach Absprache möglich. Dauer eines Treffens: 30-45 Minuten. Das Gespräch über Anliegen, die jemand mitbringt, gehört unbedingt dazu. Handauflegen ist kostenfrei. Spenden sind willkommen. Bevor wir in der Schule der Open Hands die Hände auflegen, bitten wir für diesen Menschen und für uns: Möge die göttliche heilende Kraft durch uns fließen, Am Ende des Handauflegens steht der still gesprochene Segen. Buchempfehlung: Anne Höfler, Open Hands Übungskreis Handauflegen:
Ort: Evangelisches Gemeindehaus Bad Mergentheim, Härterichstr. 18 Voraussetzung: Einführungskurs Anmeldung erforderlich: seglangelika@gmail.comTermine 2023: Termine 2024: „Tu deinem Körper etwas Gutes, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen!“ Intensivtage: Handauflegen erleben in Kooperation mit dem Stadtkloster Bad MergentheimGebühr für Übernachtung/Vollpension im Stadtkloster/Handauflegen: Teilnehmer: max. 4 Leitung: Pfarrerin Angelika Segl, Assistenz Gudrun Kremer,
Was die Teilnehmenden erwartet: Termine:
Do. 18.-21. April 2024 Bei allen Kursen: Beginn mit Abendessen, Ende mit Mittagessen _______________ Einführungskurs Handauflegen:
In der Heimvolkshochschule Hohebuch, Fr, 5. April 15h, bis Sa, 6. April 2024, 17h Beschreibung: Das Handauflegen zählt zu den ältesten Formen menschlicher Zuwendung und ist in den verschiedensten Kulturen und Religionen der Welt zu finden. Es war ein wichtiger Teil von Jesu Wirken, und er hat denen, die ihm nachfolgen wollen, den Auftrag dazu mitgegeben. Handauflegen geschieht in einer liebevollen und respektvollen Atmosphäre, die Gottes Wirken Raum gibt. Handauflegen ist eine neue Form geistlicher Kommunikation, die versinnbildlicht und erlebbar macht, was zwischen Menschen und Gott geschehen kann.In diesem Einführungskurs geht es um die Grundvoraussetzungen des Handauflegens in der Open Hands Schule. Praxisübungen und meditative Einheiten gehören zum Tagungsprogramm.
Bitte mitbringen: Kursnr.: JP 24068 Kosten: 140,50 inkl. Verpflegung, zzgl. Übernachtungskosten, je nach Zimmerkategorie Anmeldung: www.hohebuch.de _______________ Die 7 Prinzipien des Handauflegens: ![]()
|